Windparks müssen immer wieder mal abgeschaltet werden
Selbst bei guten Windaufkommen kann es sein, dass einzelne Windkraftanlagen bis hin zu ganze Windparks vom Netz genommen und abgeschaltet werden, weil das Stromnetz überlastet ist. Hier kommt der Elektrolyseur ins Spiel, er ist derjenige, der mit den für das Netz überflüssigen Strom Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Der Strom für diese Anlage ist natürlich auch von dem Windpark, umweltfrundlich, CO2-frei, und sauber. Anlagen zur Aufspaltung von Wasser haben einen Wirkungsgrad von 70 Prozent, viel mehr ist nicht drin. Dafür hat Wasserstoff als Energiespeicher viele Vorteile, er lässt sich einfach und verlustarm speichern. Ob im Gasnetz oder in Druckflaschen oder auch unteridischen Speichern wie Salzstöcke oder Kavernen oder Tanks von Kraftfahrzeugen. In letzteren kann Wasserstoff-Gas auch als Treibstoff in Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb genutzt werden. Da bei der Produktion von Wasserstoff auch Wärme anfällt, kann diese zur lokalen nachhaltigen Wärmeversorgung beitragen.