Holzziegel mit Polyurethan
Nach erfolgreichen Aufschäumen von Polyurethan ist ein PUR-Schaum entstanden, dessen geschlossenzelliger Aufbau dem Dämmstoff zu seiner
hervorragenden Dämmwirkung verhilft. Dieser Zellenaufbau verhilft dem Holzziegel zu einer außerordentlich guten Dämmung.
Die schlechte Wärmeleitfähigkeit von der in den Zellen befindlichen Gase macht ihn zum Spitzenreiter in der Wärmedämmung. Zum Dämmen von
Holzziegeln setzt man Polyurethanhartschaum zum Beispiel als Zwischenlage ein. Eine weiter Option ist die Verwendung einer Massivholz-Kernlage
mit ein oder zweiseitiger Dämmung.